Fachvorträge
Fachvorträge und Präsentationen
Getreu nach dem Zitat von Karl Foerster habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, besonders im Winterhalbjahr einer Art "Begärtnerung der Menschenseele" nachzukommen. Ich biete Ihnen daher Fachvorträge und Präsentationen zu den verschiedensten Themen rund um Stauden und Staudenverwendung an. Diese Fachvorträge übe ich nun schon seit über 30 Jahren mehr oder weniger intensiv aus! Man besitzt also schön langsam ein wenig Erfahrung in diesen Dingen!
Ein Vortrag dauert etwa zwischen 60 und 90 (allerhöchstens 120 Minuten!), es werden je nach Vortrag zwischen 90 und 160 (Ausnahme über 200 bei Reisefachvorträge) passende Bilder zum jeweiligen Thema gezeigt. Es hat sich gezeigt, dass ein Zuviel an Bildmaterial sehr schnell ermüdend sein kann, übertriebenen Powerpoint-"Schnickschnack" sehe ich als Effekthascherei an und verwirrt daher nur unnötig, begeistert höchstens die Technik-Freaks und die Spaßgesellschaft, zuviel an Text und Tabellen gehören in eine Uni und nicht unbedingt in einen Fachvortrag über Stauden und deren Verwendung. Begeisterung für Stauden vermitteln bei gleichzeitig fachlich hoch stehendem Niveau, genau dies steht bei mir im Vordergrund und ist meine ureigene Philosophie!
Es gibt fast zu jeder Staude eine sehr eindrucksvolle Geschichte zu erzählen, meine Erfahrungen sind diesbezüglich sehr umfangreich, welche man in einem Vortrag auch weitergeben möchte. But sorry - nobody is perfect!
Anschließend findet nach Wunsch selbstverständlich immer eine Fragerunde statt. Und wenn es die Witterung zulässt, nehme ich auch gerne Pflanzen mit, die wir vor oder nach dem Vortrag zum Verkauf anbieten. Ist im Winter naturgemäß schlecht, aber der Winter wird ja leider immer milder....
In der Regel nehme ich stets meine Bücher zum Verkauf mit und signiere sie Ihnen selbstverständlich sehr gerne!
Mit den Jahren hielt ich ungezählte Fachvorträge, Workshops und Präsentationen, eigenartigerweise die wenigsten in unserer Oberösterreichischen Heimatregion vor der Haustüre, sondern mit der Zeit in den unterschiedlichsten Ländern. Am meisten bin ich in Deutschland unterwegs (besonders bei GdS-Regionalgruppen und in der Bildungsstätte Deutscher Gartenbau in Grünberg), einige Vorträge hielt ich bei den Schweizer Staudenfreunden und an der Hochschule Wädenswil, einen Vortrag in Holland, zwei in Italien, einen in England, Staudenverwendungsseminare (je 1) in Russland und der Ukraine, drei Vorträge in Tschechien, ein Seminar in Ungarn, 2018 gleich drei Präsentationen in den USA und 2022 war ich bei einer Großveranstaltung Keynote-Speaker in Litauen. Auch auf diese Weise kommt man ganz schön herum, lernt eine Menge Persönlichkeiten aus der Szene kennen, knüpft wertvolle Kontakte und es macht noch immer großen Spaß und das alles ganz unter dem Vorzeichen unserer geliebten Stauden!
Ich höre sehr gerne von Ihnen und würde mich sehr freuen, Sie an einem meiner Fachvorträge anzutreffen!
Ihr Christian H. Kreß
Kontaktieren Sie mich, egal, ob Sie einem Gartenbauverein, einer speziellen Stauden-Liebhabergesellschaft, der Gärtnerschaft, einer Junggärtnervereinigung oder sonstigem Fachpublikum angehören. Sie können aus den untenstehenden Themen auswählen.
(Honorar € 300,-/Fachvortrag, plus Fahrtkosten und sonstige, anfallende Spesen, oder eine im Vorfeld vereinbarte Gesamtpauschale).
Für die GdS-Regionalgruppen in Deutschland verringern sich die Reisekosten ganz erheblich, wenn sich einige Regionalgruppen der näheren und weiteren Umgebung zusammenschließen und die Fachvorträge auf diese Weise an mehreren Tagen hintereinander abgehalten werden. Dies hat sich in der Vergangenheit schon einige Male sehr gut bewährt).
Achtung: Fachvorträge nur in der Zeit zwischen Ende Oktober und etwa Mitte März!
Fachbezogene Themen zur Staudenverwendung und spezieller Staudengattungen
- K i e s g ä r t e n j a, a b e r m i t P f l a n z e nv i e l f a l t! Keine Schotterwüsten, sondern abwechslungsreiche, die den Namen verdienen
- D a s A l p i n u m – die Krone der Staudengärtnerei! (Beispielbilder des richtigen Aufbaus und dessen Pflanzenauswahl) (Dia oder PP-Präsentation)
- “M i t u n g e w ö h n l i c h e n S t a u d e n G ä r t e n g e s t a l t e n, p f l e g e n u n d v e r ä n d e r n” (PP-Präsentation) Ungewöhnliche Stauden erfordern ungewöhnliche Schritte ihrer Verwendung im Garten!
- “C h r y s a n t h e m e n – die neuen alten Stars am Staudenhimmel!” Chrysanthemen haftet längst nicht mehr der altmodische Touch der Vergangenheit an, ganz im Gegenteil! Hier erfahren Sie, wobei es darauf ankommt, gute Gartensorten sinnvoll zu verwenden. Eine Übersicht über das Sortiment!
- ” P h l o x p a n i c u l a t a “ – Die Flammenblumen, deren Pflege, Übersicht über das Sortiment etc. Eine vermeintliche “Oma”-Staude erfährt eine ungeahnte Renaissance.
- “B i l d e r e i n e r A u s s t e l l u n g” – Reisen nach Russland, der Phloxe wegen! Ausstellungen, Privatgärten, Züchter, historische und neueste Sortentrends (PP-Präsentation, momentan sehr begehrt und beliebt!) Niemand wusste nur annähernd Bescheid, welch ein Fundus an Sorten in Russland vorhanden ist!
- “H i e r b i n i c h g a n z m e i n e r s e l b s t” – Die Vielfalt unserer Schaugärten bei Sarastro-Stauden, deren Entwicklung und Entstehung, deren Pflege und Dauerhaftigkeit.
- “U n b e k a n n t e S c h ä t z e f ü r h a l b s c h a t t i g e u n d s c h a t t i g e S t a n d o r t e i m G a r t e n.” Unsere Gärten werden älter und reifer, die Stauden passen sich ihrem Garten und seinen Besitzer an. (PP-Präsentation)
- “M e i n L e b e n a l s S t a u d e n g ä r t n e r” – Über die Vergangenheit, die Zukunft, die tägliche Arbeit und einiges mehr….! Ebenfalls ein sehr beliebter Vortrag, der alle Facetten eines der schönsten Berufes der Welt aufzeigt.
- “M e i n e W e l t d e r S t a u d e n “ – Die Fachvorträge analog zum Buch (PP-Präsentation) Gelungene Pflanzbeispiele erwachsen nicht von selbst, Überraschungen sind stets an der Tagesordnung. Mit viel Mut zu Neuem, dabei auch ungewöhnliche Stauden ausprobieren, gepaart mit kritischem Blick, aber voll Freude spielerisch mit der Materie umgehen! Erfahrungen, Tipps und Tricks aus der Schatzkiste eines Staudengärtners.
- “B l a c k b o x G a r d e n i n g mit Blackbox-Pflanzen” – Über die Gartengestaltung mit selbstaussäenden Pflanzen. (PPT-Vortra
- “N e u h e i t e n t r e n d s b e i S t a u d e n – wohin führt der Weg?” – Ist die momentane Neuheitenflut eine bloße Maßnahme einer Sortimentserweiterung, um sich am Markt behaupten zu können oder führt dies letztenendes gar in eine Sackgasse? Oder dienen Neuheiten tatsächlich zu einer Bereicherung einer Gartenkultur ? (PP-Präsentation)
- T r o c k e n e r S c h a t t e n – jeder Gartenbesitzer hat mit dieser Problemzone zu kämpfen! Arten, Sorten, Gartenbilder, Möglichkeiten einer sinnvollen und kreativen Pflanzenverwendung
- S t a u d e n v e r w e n d u n g i n Z e i t e n d e s K l i m a w a n d el s – Müssen sich unsere Sortimente verändern oder sollten wir noch mehr danach trachten, die richtige Pflanze an den richtigen Ort zu setzen? Eine kritische Auseinandersetzung!
- ” V o n h e i k l e n B r ü d e r n u n d z i c k i g e n S c h w e s t e r n , s o w i e d a u e r h a f t e n u n d a n s p r u c h s l o s e n S c h ö n h e i t e n ” Ein Streifzug kreuz und quer durch das Staudensortiment, mit Highlights für jeden Garten, vielen Pflegetipps und anderem mehr!
- “S t a u d e n g ä r t e n , u n b e d i n g t a u c h f ü r I n s e k t e n ! “ – Pflanzenauswahl und Beispiele für Insekten- und Bienengärten
Botanische Reisefachvorträge:
- D e r I r a n – e i n k u l t u r e l l e s u n d b o t a n i s c h e s W u n d e r l a n d ! (PPT-Präsentation) – Ein spannender Vortrag über ein touristisch und floristisch noch weitgehend unbekanntes Land mit vielen botanischen Highlights, liebenswerten Bewohnern, sowie atemberaubend vielseitigen und schönen Landschaften. (2015)
- K y r g y z s t a n – (Kirgisien) Land an der Seidenstraße, die Schweiz Zentralasiens! – Kirgisien zu bereisen erfordert einige Abenteuerlust, denn das Land ist gebirgig und schwer zu bereisen. Dafür wird man reichlich belohnt, ganz besonders, was die Vielfalt an Pflanzen anbelangt. Denn selten hat ein Land eine solche genetische Diversität aufzuweisen. (2017)
- E c u a d o r , von der Amazonastiefebene auf den Cotopaxi! Vom Pflanzenreichtum eines der der weltweiten Hotspots. Wir erfreuen uns an außergewöhnlichen und faszinierenden, tropischen Besonderheiten und staunen, was über 4.000 m Seehöhe noch alles an Außergewöhnlichem wächst. (2018)
- U S A – Reise zur Prärie und zu den Appalachen, Besichtigungen von Gärtnereien und Parks. Trotz der weiten Strecken ist dieses Land sehr abwechslungsreich und hat viel zu bieten.
- S ü d a f r i k a – ein Hotspot, was Pflanzenvielfalt anbelangt! Das Land an der Südspitze Afrikas hat enorm viel zu bieten und weißt Pflanzenschätze auf, die man sonst nirgendwo findet!
Fachvorträge am lebenden Objekt sind ebenfalls sehr beliebt (nur im Sommerhalbjahr anlässlich Gartentagen!). Um Stauden ranken ranken sich so mancherlei Geschichten. Tagesseminare über Staudenverwendung jederzeit auf Anfrage. Hier bedarf es einiger Organisation, es sollten nach Möglichkeiten einige geeignete Staudenflächen zur praktischen Vertiefung vorhanden sein.
Reisefachvorträge, sowie Fachvorträge über frühere botanische Exkursionen aus vielen anderen Ländern ebenfalls auf Anfrage, diese liegen allerdings schon länger zurück (zwischen 1983 und 1995) und werden deshalb (schon ganz romantisch!) mit Dias präsentiert. (Türkei, Griechenland, Spanien, Portugal, Balkanländer, Syrien, Marokko, Algerien, Ägypten, Jemen, Indien, Nepal, Sri Lanka, Mexiko)
Zweitagesseminar über Staudenverwendung für Landscapers in Kiev/Ukraine, September 2017
Fachartikel in Fachzeitschriften
Neben einigen anderen Fachzeitschriften können Sie in unregelmäßigen Abständen im “Staudengarten” der GdS (Gesellschaft der Staudenfreunde), im “Grünen Anzeiger” von Ann-Christin Neugebauer, im “Der Schweizer Garten”, hauptsächlich aber in der “Gartenpraxis” des Ulmer-Verlages Fachvorträge von Christian Kreß zu finden.
Untenstehende Artikel von Christian Kreß sind in der Gartenpraxis bisher abgedruckt worden. Die monatlich erscheinende “Gartenpraxis” gilt als die Zeitschrift gehobenen Anspruches für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen und ist in vielen Dingen eine Art Trendsetter.
- 10/1992 – Sichtung Phlox im Staudensichtungsgarten Wilfleinsdorf
- 10/1993 – Das aktuelle Sortiment der Tradescantien
- 11/1994 – Lang blühende Reiherschnäbel
- 3/1994 – Büschelglocken des Balkans
- 11/1994 – Neue und wenig verbreitete Artemisien
- 9/1995 – Pleniflora, Semiplena und Multiplex
- 1/1996 – Ein aktuelles Bergeniensortiment
- 2/1997 – Dauerblüher Katzenminze
- 2/1998 – Lebensbereich oder Ästhetik
- 11/1998 – Der Botanische Garten in Mexico-City
- 6/1999 – Neue Pflanzen für Kiesgärten
- 10/2001 – Aktuelle Sorten von Geranium phaeum
- 11/2009 – Gartenwürdige Wiesenknöpfe
- 6/2009 – Der Schlangenknöterich – Auftakt eines Dauerblühers
- 4/2010 – Kreativ mauern und pflanzen
- 6/2011 – Alte Staudensorten – Lust oder Last?
- 10/2011 – Frostharte Mittagsblumen
- 8/2011 – Blattschmückende Doldenblütler
- 10/2011 – Phloxausstellung in St. Petersburg
- 11/2012 – Pflanzen mit Geschichte: Die Prophetenblume
- 10/2012 – Perlkörbchen und Staudenimmortellen
- 1/2013 – Alpine Meister (Asperula)
- 3/2013 – Pflanzen mit Geschichte: Solidago Hiddigeigei
- 10/2013 – Schleierkräuter des Schattens
- 3/2014 – Pflanzen mit Geschichte: Wulfenia x schwarzii
- 4/2014 – Blausterne (Amsonia)
- 7/2014 – Hohe Staudensonnenblumenneuheiten
- 10/2014 – Flammenblumen aus dem Osten
- 11/2014 – Pflanzen mit Geschichte: Acantholimon
- 2/2015 – Boehmeria – zu Unrecht verkannte Stauden! (Mit Katrin Lugerbauer)
- 3/2015 – Herbstchrysanthemen
- 5/2015 – Amerikanische Bergminzen (Pycnanthemum)
- 12/2015 – Parthenium integrifolium
- 3/2016 – Blühende Schnittlauchsorten
- 1/2017 – Goldbaldrian (Patrinia)
- 7/2017 – Scutellaria
- 9/2017 – Acanthus
- 12/2017 – Blaublütige Phloxe
- 7/2018 – Eragrostis/Liebesgräser
- 8/2020 – Rot blühende Phloxe
Werden Sie Mitglied der Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS)!
Mit derzeit rund 5.300 Mitglieder ist die GdS eine der größten Pflanzenliebhabergesellschaften im deutschsprachigen Raum.
Für € 37,- erhalten Sie 4 x im Jahr die Publikation “Der Staudengarten”, in dem sehr informative und interessante Artikel rund um Stauden zu lesen sind. Außerdem können Sie von einer reichhaltigen Samentauschaktion profitieren. Vielleicht befinden Sie sich in der Nähe einer der zahlreichen Regionalgruppen der GdS? Diese Regionalgruppen sind die tragenden Säulen und veranstalten Vortragsabende, sowie Workshops und organisieren Gartenbesichtigungen und Reisen. Auch in Österreich und der Schweiz befinden sich Regionalgruppen der GdS.
Anmeldeformular im Internet!