Beglückende Vorfrühlingsblüher!

60,00

Diese kleine Auswahl kann wahre Freude auslösen, besonders nach einer tristen Winterzeit. Das Besondere daran ist auch, dass alle beigefügten Stauden zusammen auf einen Fleck gepflanzt werden sollten, um später einmal größtmögliche Wirkung zu erzeugen! Der beste Standort ist dort, wo man jeden Tag vorbeigeht und dem Wachsen und Blühen mit Spannung begegnen darf, so beispielsweise in der Nähe eines Hauseinganges oder vor einer Hecke. Diese Stauden ziehen nach ihrer Blüte ein, um entweder im Herbst wieder auszutreiben oder erst im kommenden Jahr uns von Neuem das so ersehnte, beglückende Vorfrühlingsbild zu vermitteln!

Arum italicum ssp. marmoratum

Der Italienische Aronstab ist sehr vielgestaltig und es wurden eine Menge an Sorten selektiert, welche sich mehr oder weniger stark unterscheiden. Dies hier ist die "normale" Wildart, welche helle Blattnerven besitzt. Die Pflanzen ziehen über den Sommer ein und treiben im Spätherbst wieder aus, um dann im folgenden Frühjahr mit ihren typischen Spatha-Blüten zu blühen. Sehr dekorativ sind die leuchtend orangen Beerenfrüchte, die eine enorme Fernwirkung besitzen und jeden herbstlichen Garten prägt! Benötigt einige Zeit zur Entwicklung, aber dann ist der Italienische Aronstab sehr dauerhaf und wird immer imposanter.

Ficaria verna 'Collarette'

(E.A.Bowles, P.Gorbin GB)
Auffällig dicht gefüllte, röschenartige, sattgelbe Blüten, die mit einem Kranz von größeren Blütenblätter umgeben sind, was der Sorte die Ähnlichkeit einer Anemone verleiht. Bei dieser reizenden, sehr reichblühenden Sorte bleiben im Gegensatz zu den meisten anderen Sorten die Blüten auch bei trübem Wetter geöffnet, was sie besonders wertvoll macht. Sehr dauerhaft und eine der besten Sorten überhaupt!

Anemone x lipsiensis 'Schwefelfeuer'

Eigener Findling aus dem Antiesental, 500m von der Gärtnerei entfernt! Reichblühend, schwefelgelb.

Anemone nemorosa 'Blue Bonnet'

Die graublauen Blüten besitzen Charme. Niedrig und sehr reichblühend. Diese Sorte unterscheidet sich von ähnlichen Sorten vor allem durch ihre wesentlich spätere Blütezeit, sowie durch ihre sortentypischen, graublauen Blüten.

Eranthis hyemalis

- Gewöhnlicher Winterling, englisch "Winter Aconite" -
Es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn im zeitigen Vorfrühling die Winterlinge erblühen. Die Ansiedelung geschieht entweder über kultivierte Pflanzen aus Töpfen oder aber durch Aussaat direkt an Ort und Stelle. Wenn der richtige Standort unter Haseln und zwischen Gehölzen ausgewählt wurde, dann etablieren sich diese liebenswerten Vorfrühlingsblüher ganz von selber. Der Winterling kann jedoch auch ohne weiteres zwischen Beetstauden angesiedelt werden. Wichtig ist ein nicht zu trockener Standort.

Galanthus 'Bertram Anderson'

Chris Brickell 2000
Sehr ausdrucksstarke Hybride, die beeindruckende Horste bildet und große, rundliche Blüten besitzt. Wurde in GB hoch bewertet. Das Besondere ist zudem, dass meist zwei Blüten aus einem Stängel erscheinen.

Helleborus foetidus 'Wester Flisk'

Eine inzwischen verbreiteter Strain. Kenzeichnend sind die rötlichen Blattachseln und die eher grünlichen Blüten. Dekorativ unter Gehölzen! Die Nachkommen fallen echt aus Samen, wenn die Pflanzen separat stehen.

Erythronium 'Pagoda'

(E.-tuolumnense-Hybride)
Die bekannteste Sorte, die türkenbundähnliche, gelbe Blüten besitzt und die in jedem nicht zu trockenen Boden im Halbschatten problemlos gedeiht. Starke, blühfähige Pflanzen.

Ficaria verna 'Brazen Hussy'

Im Austrieb sorgt diese in Großbritannien mehrfach prämierte und dort äußerst beliebte Sorte mit ihren wunderbar metallisch glänzenden, nahezu schwarz-dunkelschokoladenbraunen Blättern jedes Jahr für Aufsehen, besonders bei einem im Vorfrühling sonnigen Standort. Darüber stehe die einfachen, leuchtendgelben Blüten. Wurde 1979 in der Natur in der Grafschaft Kent gefunden und ist die derzeit verbreitetste aller dunkelblättrigen Sorten. Leider sind auch hier schon andere Typen unter demselben Namen im Umlauf.

Cyclamen coum × 2

Das liebliche Vorfrühlings-Alpenveilchen mit magentaroten Blüten und dunkelgrünen, gelegentlich marmorierten, rundlichen Blättern. Halbschattigen Standort in humosem, kalkhaltigen Boden, nicht zu feucht.
In Rot, Rosa und Weiß vorrätig. Besonders liebenswert sind Gruppen, welche bunt gemischt sind.

Zusätzliche Informationen

Arum italicum ssp. marmoratum

Pflanzenbreite (in cm)

Pflanzhöhe (in cm)

Blütezeit

,

Lebensraum

Gehölz (Schatten), Gehölzrand (Halbschatten)

Ficaria verna 'Collarette'

Pflanzenbreite (in cm)

Pflanzhöhe (in cm)

Blütezeit

,

Lebensraum

Gehölz (Schatten), Gehölzrand (Halbschatten)

Anemone x lipsiensis 'Schwefelfeuer'

Pflanzenbreite (in cm)

Pflanzhöhe (in cm)

Eigene Züchtung

Blütezeit

,

Anemone nemorosa 'Blue Bonnet'

Pflanzenbreite (in cm)

Pflanzhöhe (in cm)

Blütezeit

,

Lebensraum

Gehölz (Schatten), Gehölzrand (Halbschatten)

Eranthis hyemalis

Pflanzenbreite (in cm)

Pflanzhöhe (in cm)

Blütezeit

,

Lebensraum

Beet, Gehölz (Schatten), Gehölzrand (Halbschatten)

Helleborus foetidus 'Wester Flisk'

Pflanzenbreite (in cm)

Pflanzhöhe (in cm)

Blütezeit

, , ,

Lebensraum

Gehölz (Schatten), Gehölzrand (Halbschatten)

Erythronium 'Pagoda'

Pflanzenbreite (in cm)

Pflanzhöhe (in cm)

Blütezeit

,

Lebensraum

Gehölz (Schatten), Gehölzrand (Halbschatten)

Ficaria verna 'Brazen Hussy'

Pflanzenbreite (in cm)

Pflanzhöhe (in cm)

Blütezeit

,

Lebensraum

Beet, Gehölz (Schatten), Gehölzrand (Halbschatten)

Cyclamen coum

Pflanzenbreite (in cm)

Pflanzhöhe (in cm)

Blütezeit

, ,

Lebensraum

Gehölz (Schatten), Gehölzrand (Halbschatten)

0
  • Ihr aktueller Bestellwert liegt bei 0,00 — Bitte beachten Sie den Mindestbestellwert von 50,00.
0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop